Weihnachtliches Festmahl
Saitanmedaillons mit Wonigglasur
Dazu werden Möhrchen und Steckrübenstampf serviert. Dieses Rezept passt zu jeder Feierlichkeit oder auch einfach um von der veganen Vielfalt zu überzeugen.

Zutaten & Zubereitung
Zutaten für 4 Personen
Saitanmedaillons:
2 Shitakepilze, getrocknet
250 g Seitan-Fix
50 g Kichererbsenmehl
2 EL Hefeflocken
3 TL Zwiebelpulver
1 TL Knoblauchgranulat
1/2 TL Koriander, gemahlen
1/2 TL süße Paprika, gemahlen
1 TL Salz
1/2 TL Pfeffer, schwarz, gemahlen
1 Rote Beete, geschält, in Stücken
4 EL Kokosöl
2 EL Sojasoße
150 ml Wasser
5 EL Tomatenmark
1 EL süßer Senf
1 EL Tahini
2 TL vegane Worchestershire Sauce
Kochsud:
1 l Brühe
3 Lorbeerblätter
3 EL Sojasauce
Glasur:
5 EL Wonig Löwenzahn
1 EL süßer Senf
3 EL Aceto Balsamico
70 ml Rotwein
Möhrchen:
400 g Möhren, eher klein
1Schalotte, gewürfelt
1 EL Wonig Lavendel
Steckrübenstampf:
400 g Steckrübe (Kohlrübe), geschält und gewürfelt
200 g Kartoffel, geschält und gewürfelt
25 g vegane Butter oder Margarine
25 ml vegane Sahne
Salz
Pfeffer, weiß, gemahlen
Muskat, frisch gerieben
Zubereitung
1. Die Shitakepilze mit kochendem Wasser übergießen und 20 Minuten darin einweichen. Anschließend ausdrücken und in feine Stückchen schneiden. Alle trockenen Zutaten für die Seitanmedaillons miteinander vermengen. Die Rote Beete, Shitakepilze, Kokosöl und alle nassen Zutaten miteinander pürieren. Das Seitangemisch mit dem Püree verkneten. Dabei ungefähr 3/4 des Pürees hinein geben. Sollte es noch trockene Stellen im Teig geben nach und nach noch mehr Flüssigkeit einkneten. Sollten ein paar EL des Pürees übrig bleiben, können diese einfach mit in den Kochsud gegeben werden.
2. Den Seitanteig zu einem Klumpen formen und diesen in vier dicke Filets schneiden. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die rohen Seitanfilets darin beidseitig anbraten. Den Kochsud zum Kochen bringen. Die Seitanstücke anschließend 20 Minuten darin köcheln. Anschließend aus der Brühe nehmen, abkühlen lassen und in einer Tupperdose im Kühlschrank für 2 Stunden durchkühlen lassen, das ist wichtig für die Konsistenz.
3. Alle Zutaten für die Wonigglasur verrühren. Die Seitanmedaillons von beiden Seiten großzügig salzen und pfeffern. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Seitanmedaillons von beiden Seiten scharf anbraten. Die Wonigglasur dazu geben und mit Deckel 3-4 Minuten köcheln lassen. Die Seitanmedaillons auf Tellern anrichten und mit der restlichen Glasur aus der Pfanne übergießen.
Möhrchen:
Die Möhren, bis auf einen kleinen Rest, von ihrem Grün befreien und schälen. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Schalotte darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Möhren zugeben, ca. 5 Minuten unter Rühren mitdünsten. Zatar und Lavendel Wonig einrühren und kurz anbraten, die Möhren sollen dabei leicht karamellisieren. Mit der Brühe ablöschen, mit Salz würzen und zugedeckt 6-7 Minuten bei mittlerer Hitze garen. Abgießen und mit dem Schwarzkümmel bestreuen.
Steckrübenstampf:
Die Steckrüben- und Kartoffelwürfel zusammen in kochendem Salzwasser ca. 15- 20 Minuten garen. Abgießen, gut ausdämpfen lassen, zusammen in einen Topf schütten und mit einem Kartoffelstampfer grob zerdrücken. Die vegane Butter stückchenweise unter das Püree rühren, danach nach und nach die Sahne unterheben. Mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss abschmecken.
Seitanmedaillons mit Wonigglasur mit dem Steckrübenstampf und den in Wonig glasierten Möhrchen anrichten und servieren.



